6. März 2025: Fachtagung KRITIS: „Das deutsche Gesundheitswesen in Krieg und Katastrophe: Prüfstein für den Föderalismus“

Deutschland steht vor hybriden Bedrohungen – von Cyberangriffen bis zur Gefährdung kritischer Infrastruktur. Ein möglicher NATO-Konflikt würde Deutschland zur logistischen Drehscheibe Europas machen. 

Mit dem Operationsplan Deutschland (OPLAN DEU) hat die Bundeswehr begonnen, diese Rolle Deutschlands zu definieren und auszufüllen. 
Was bedeutet der Operationsplan Deutschland für den zivilen Sektor allgemein und das Gesundheitswesen im Besonderen? Wie und worauf sollen sich Krankenhäuser und deren Träger, Landkreise, Kommunen und Bundesländer vorbereiten?

Im Rahmen unserer zweiten Fachtagung KRITIS: „Das deutsche Gesundheitswesen in Krieg und Katastrophe: Prüfstein für den Föderalismus“ werden Entscheidungsträger:innen aus Bund und Ländern, Bundeswehr, Hilfs- und Blaulichtorganisation sowie Akteur:innen aus Wirtschaft und Gesellschaft zusammengebracht, um sich zu diesen Themen auszutauschen und das notwendige Netzwerk auf- und auszubauen.

Wie müssen sich Krankenhäuser, Kommunen und Länder vorbereiten?
Welche Strukturen braucht der Bevölkerungsschutz?
Wie sieht eine nationale Patientensteuerung aus?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der KRITIS-Fachtagung „Das deutsche Gesundheitswesen in Krieg und Katastrophe: Prüfstein für den Förderalismus.“ Entscheidungsträger_innen aus Politik, Bundeswehr, Hilfsorganisationen und Wirtschaft diskutieren, wie das Gesundheitswesen krisenfest gemacht werden kann.

Die Fachtagung KRITIS ist eine Kooperationsveranstaltung von Gesundheitsstadt Berlin und dem BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin (ukb).

Informationen zum Programm und Anmeldung unter: https://www.gesundheitsstadt-berlin.de/event/kritis-das-deutsche-gesundheitswesen-in-krieg-und-katastrophe-pruefstein-fuer-den-foederalismus-0900-06-03-2025