Wie begegnen andere Länder dem demografischen Wandel, der Digitalisierung in der Pflege und dem steigenden Bedarf an Gesundheitsdienstleistungen? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, begab sich eine Delegation des Gesundheitscampus am ukb Berlin gemeinsam mit dem Smart Living & Health Center e.V. auf eine mehrtägige Erfahrungsreise nach Südkorea und Japan.

Südkorea im Wandel – Zwischen Hightech und Alterung
Mit 52 Millionen Einwohnern ist Südkorea die 13. größte Volkswirtschaft der Welt und ein bedeutender Partner für Deutschland – insbesondere in Zukunftsbranchen wie Medizintechnik, IT und Mobilität. Doch das Land steht vor einer massiven demografischen Herausforderung: Mit einer Geburtenrate von nur 0,72 Kindern pro Frau altert die Gesellschaft rasant. Schon heute ist mehr als ein Viertel der Bevölkerung über 65 Jahre alt.
Am ersten Reisetag standen politische und infrastrukturelle Einblicke im Fokus. In der Seoul City Hall besuchte die Delegation das städtische Kontrollzentrum Seoul TOPIS – ein Paradebeispiel für datenbasiertes Verkehrsmanagement. Über GPS, Satellitentechnik und Kamerasysteme werden dort Verkehrsdaten in Echtzeit analysiert, um Staus, Unfälle oder Überlastungen im ÖPNV zu vermeiden.
Anschließend folgte der Besuch des Senior Welfare Centers – ein kommunales Erfolgsmodell für soziale Teilhabe im Alter. In allen 25 Bezirken Seouls bieten diese Zentren kostenlose Angebote für rund 30 % der über 65-Jährigen, darunter kreative Kurse, digitale Spiele, Gesundheitschecks und sogar Jobvermittlungen. Ein beeindruckendes Beispiel für aktives Altern und Prävention.
Pflege neu gedacht – zwischen Menschlichkeit und Technologie
Am zweiten Reisetag tauchte die Delegation tiefer in das südkoreanische Pflegesystem ein. Care Doc, ursprünglich als digitale Plattform zur Pflegekräftevermittlung gestartet, betreibt heute auch betreutes Wohnen und Pflegeeinrichtungen. Besonders hervorzuheben ist der gezielte Einsatz smarter Technologien:
- Mobile Bewegungsassistenten
- Sturzsensoren
- Intelligente Windeln mit integrierter Sensortechnik
Trotz Fachkräftemangels liegt der Betreuungsschlüssel bei 1:1,5 – unterstützt durch digitale Lösungen.In der KB Pyeongchang Silver Town, einer privaten Seniorenresidenz, steht die Verbindung von Technologie, Bildung und Pflege im Vordergrund. Eigene Skill-Labs und Tech-Care-Labs ermöglichen Mitarbeitenden kontinuierliche Weiterbildung und das Testen neuer Pflegetechnologien









Zukunftstechnologien im Gesundheitsbereich
Der dritte Reisetag stand ganz im Zeichen technologischer Innovationen:
Das südkoreanische Unternehmen REMO entwickelt KI-gestützte Ganganalyse-Software, die individuelle Therapiepläne unterstützt. Ergänzt wurde der Tag durch den Besuch im National Rehabilitation Center in Seoul, wo u. a. im „Walk Lab“ neue Mobilitätshilfen getestet und Assistenzsysteme für Menschen mit Sinnesbeeinträchtigungen erlebbar gemacht werden.
Japan: Blick in eine „super-aged society“
Zum Abschluss der Reise besuchte die Delegation die japanische Stadt Osaka – ein Land, das bereits heute den Status einer „super-aged society“ erreicht hat. Mehr als 28 % der Bevölkerung sind über 65 Jahre alt.
Im Rahmen eines Besuchs der Expo 2025 und des städtischen Ageless Centers tauschte sich die Gruppe mit Vertreter:innen des Gesundheitsministeriums und des Departments „Health and Social Issues“ aus. Der Fokus lag auf:
- Strukturen der Pflegeversicherung und Qualitätsstandards
- Einsatz innovativer assistiver Technologien
- Lebenslangem Lernen und kognitiver Aktivierung
- Praktischen Anwendungen im Showroom mit neuen Pflegeprodukten
Das Ageless Center Osaka verfolgt eine ganzheitliche Vision: Technik, Teilhabe und Lebensqualität für alle Generationen – ein Ansatz, der stark dem Leitbild des Smart Living & Health Center e.V. und dem Gesundheitscampus am ukb Berlin entspricht.
Unser Fazit
Die internationale Delegationsreise hat eindrucksvoll gezeigt, welche Lösungsansätze es weltweit für die Herausforderungen des demografischen Wandels gibt – und wie wichtig eine strategische Verbindung von Technologie, Prävention und gesellschaftlicher Teilhabe ist. Technologisch ist Deutschland gut aufgestellt. Doch Südkorea zeigt, wie eng technische Innovation, gesellschaftlicher Respekt und soziale Integration im Alter zusammenspielen können.